Gespannt und motiviert: E-Phasen und Vorkurs starten ins neue Schuljahr

Gespannt und motiviert: E-Phasen und Vorkurs starten ins neue Schuljahr

„Da geht noch was“, sagen sich rund 150 neue Schüler*innen am Hannover Kolleg und Abendgymnasium, die sich bewusst entschieden haben, freiwillig noch einmal die Schulbank zu drücken. Fünf Klassen der E-Phase und ein Vorkurs starten mit einem gemeinsamen Ziel: an den Gymnasien für Erwachsene das Abitur oder die Fachhochschulreife zu absolvieren.

Gemeinsam lernen, sich gegenseitig unterstützen

„Sie haben sich was vorgenommen“, begrüßt Schulleiter Udo Menski die neuen Schüler*innen anerkennend. In den Klassen ist eine Mischung aus angespannter Aufmerksamkeit und Neugier zu spüren: Wer sind die Mitschüler*innen und die Klassenleitung? Was wird in der nächsten Zeit alles auf dem Programm stehen? Und wie wird der schulische Wiedereinstieg gelingen?

Wie wichtig das gemeinsame Lernen, der Zusammenhalt und die Unterstützung im Klassenverband sind, betonen Schul- und Klassenleitung unisono. Schließlich gilt es, neben dem Wiedereinstieg in den Schulrhythmus und manch lange zurückliegende Themen ggf. zusätzlich berufliche oder familiäre Aufgaben zu meistern. Dass es durchaus Zeit braucht, sich wieder ans Lernen zu gewöhnen, wissen die Pat*innen aus dem Jahrgang 12 oder 13, die den „den Neuen“ nicht nur am ersten Schultag, sondern während des gesamten Schuljahres mit Informationen und Ratschlägen zur Seite stehen werden.

Aktiv am Ball bleiben

Und auch diejenigen, die vor wenigen Wochen erfolgreich ihre Schullaufbahn am Hannover Kolleg und Abendgymnasium abgeschlossen haben, begrüßen die neuen Schüler*innen mit kurzen schriftlichen Tipps. Der Tenor: Es braucht Zeit um anzukommen. Zu viel eigener Druck schadet. Aber das kontinuierliche Lernen, das am Ball Bleiben und aktive Mitarbeiten sind zentrale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zeit an den Gymnasien für Erwachsene. Eine Abiturientin des Jahrgangs 2020/2021 bringt es auf den Punkt: „Der Wille ist das, was zählt. Alles Weitere lernt man nach und nach.“

Nach einer ersten Kennenlernrunde, einem Rundgang über das Schulgelände und dem kurzen Austausch mit Mitschüler*innen rechts und links wirkt die Stimmung gelöster. Das Schulmotto wird bereits am allerersten Schultag deutlich: Wissen erwerben, Horizonte erweitern, selbstgesteckte Bildungsziele erreichen in einer Schule der Ermutigung.

(scr, 03.09.2021)

Fotos der E1 – E4 am Hannover Kolleg: nächste Seite!

Schüler*innen der Gymnasien für Erwachsene sprayen Graffito für Respekt und Solidarität

Schüler*innen der Gymnasien für Erwachsene sprayen Graffito für Respekt und Solidarität

„Unsere Schule ist bunter geworden“, erklären die Schüler*innen von Hannover-Kolleg und Abendgymnasien zu Recht. Denn seit Donnerstag, 8. Juli, prangt an der Außenwand der Turnhalle in der Thurnithistraße 6 in Döhren ein buntes Graffito: Vor dem Hintergrund der Regenbogenfahne, in deren Mitte die Erdkugel platziert ist, ergreifen sich zwei Hände. Die Hautfarbe changiert von hellbeige bis dunkelbraun.

Das Bild haben Schüler*innen vom Hannover-Kolleg und Abendgymnasium Hannover in einem Workshop gemeinsam an die Wand gesprayt. Mit dem Graffito setzen sie im öffentlichen Raum ein sichtbares Signal für Solidarität und Respekt, gegen Diskriminierung und Gewalt. Sie wollen die Werte, für die die Schulgemeinschaft steht, nach außen tragen. Professionelle Anleitung bekamen sie von Denis Kelle, einem Diplompädagogen und Sprayer: „Es ist beeindruckend, wie  selbstständig, sicher und schnell die Schülerinnen und Schüler das Motiv an die Wand bringen. Gerade die Erdkugel in der Mitte mit den verschränkten Händen ist nicht ganz einfach umzusetzen.“

Der Entwurf für das Graffito stammt aus der Schülerschaft. Nina Benders Zeichnung „Hand in Hand: gemeinsam statt gegeneinander“ hatte in einem schulöffentlichen Wettbewerb das Rennen gemacht. Die Arbeitsgemeinschaft „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ von Hannover-Kolleg und Abendgymnasium Hannover hat die Ideen zur Gestaltung gesammelt, per Online-Abstimmung den Siegerentwurf gekürt und die Finanzierung auf die Beine gestellt. Dafür hat die Arbeitsgemeinschaft sich erfolgreich um den Integrationspreis des Stadtbezirksrats Döhren-Wülfel beworben und insgesamt langen Atem bewiesen: „Wir haben das Projekt ziemlich lange vorbereitet – und dann kam noch Corona dazwischen“, sagen die Schüler*innen. „Super, dass wir jetzt so ein schönes Ergebnis an der Wand haben!“

12.07.2021 Sys

 

Gewusst warum: der Abiturjahrgang 2021

Gewusst warum: der Abiturjahrgang 2021

Der Einsatz in den vergangenen drei Jahren hat sich gelohnt. 34 Abiturient*innen erhielten am Hannover Kolleg und Abendgymnasium Hannover jetzt ihr Zeugnis in den Händen. “Niemand hat gesagt, dass es einfach wird – gerade deshalb können alle Absolvent*innen unglaublich stolz auf sich sein”, betont Frederike.  

Für alle ist das Abiturzeugnis nicht nur ein wichtiger Türöffner für die Universität oder die berufliche Neuausrichtung. Es ist der Beweis, wozu sie selbst fähig sind. “Was wäre gewesen, wenn…,” diese Frage wollten sie sich später nicht einmal stellen müssen.
Der Blick auf Schule und Lernen hat sich bei den Absolvent*innen am Hannover Kolleg oder Abendgymnasium – im Vergleich zur ersten Schulzeit – gewandelt. Warum sie sich für diesen Weg entschieden haben, dass wussten fast alle genau. Und dieses “Warum” trug sie durch ihre Schulzeit. Auch manche Fächer erscheinen plötzlich in einem anderen Licht. So stellt Maximilian fest: „Mir wurde klar, dass ich viele Interessensgebiete und Talente habe, die mir auf dem ersten Bildungsweg gar nicht bewusst geworden sind.“

In der Corona-Pandemie haben die Schüler*innen alle drei Unterrichtsszenarien erlebt: A, B und C. Während die Schulschließung im Frühjahr 2020 im 12. Jahrgang fast alle unvermittelt traf, waren sie froh, im Frühjahr 2021 als 13. Jahrgang in den Präsenzunterricht kommen zu dürfen. Die Atmosphäre in den leeren Fluren sei zwar teilweise gespenstisch gewesen, aber wenigstens hätten sie so mit den Mitschüler*innen “quatschen” können. Was der persönliche Austausch mit Lehrkräften und Mitschülern, was das gemeinsame Lernen bedeutet, wissen jetzt alle. Laura und Luisa sind sich einig: “Am schönsten ist es hierherzukommen.”

Eine ganz andere Atmosphäre als während der ersten Schulzeit

Ohne Zweifel gab es während der vergangenen Schulzeit für einige durchaus Höhen und Tiefen. „Es kann ja nicht immer alles leicht sein,“ betont Luisa und unterstreicht, wie dankbar sie zum Beispiel dem Mathe-Lehrer sei, als er ihr einmal gesagt habe: “Es ist doch nur Mathe.”
Die Absolvent*innen heben die persönliche Lernatmosphäre an den Gymnasien für Erwachsene hervor, nicht nur wegen der kleinen Lerngruppen. Besonders ab dem 12. Jahrgang sei eine Gemeinschaft unter den Schüler*innen entstanden. Das Verhältnis zu vielen Lehrkräften empfanden sie als weniger hierarchisch, eher auf Augenhöhe. Und die meisten Lehrer*innen gingen darauf ein, wenn jemand einmal durch die familiäre Situation oder Nebenjobs belastet war. Man werde angesprochen, wenn es Probleme gebe. Noch besser sei es allerdings, rechtzeitig von selbst das Gespräch zu suchen.

Mit Lernbereitschaft und Disziplin zum Ziel

Rückblickend räumen viele Abiturient*innen ein, dass Schulpensum sei nicht zu unterschätzen. Ohne Lernbereitschaft, Disziplin und Durchhaltevermögen sei es nicht möglich, die drei Jahre erfolgreich abzuschließen. Sehr wichtig waren für die meisten daher die Unterstützung im privaten Kreis oder im Arbeitsumfeld.
Der Jahrgang 2021 nimmt zum Abschied viel mehr mit als das Abiturzeugnis oder die FH-Reife. Neue Freundschaften, neue Erfahrungen, neue Perspektiven zählen jetzt ebenfalls zum “individuellen Gepäck”. “Ich würde es immer wieder machen,” das antworten viele auf die Frage nach ihrem persönlichen Fazit aus den vergangenen Jahren. Und falls es daran Zweifel geben sollte, macht Frederike allen Interessierten Mut: “Der Wille ist das, was zählt. Alles Weitere lernt man nach und nach.”

01.07.2021 Scr

 

Labortag zur Enzymatik

Labortag zur Enzymatik

Das Biologie-Grundfach von Frau Piche hat sich am Dienstag, den 29.06.2021 zu einer Exkursion in die Helene-Lange-Schule aufgemacht. Da einige lange nach einem Parkplatz suchen mussten und andere aus Gewohnheit in die falsche Bahn in Richtung Schule gestiegen waren, konnte das Labor erst mit leichter Verspätung betreten werden.

Die beiden betreuenden Lehrerinnen gaben zunächst eine allgemeine Einführung in die Laborarbeit, dann wurde das Pipettieren geübt. Im Anschluss wurden verschiedene Experimente zur Enzymaktivität durchgeführt. Für alle Biolog*innen: Es ging um die kompetitive und allosterische Hemmung und auch die Temperaturabhängigkeit und die pH-Wert-Abhängigkeit der Enzymaktivität wurden in verschiedenen Versuchsreihen ermittelt. Die Versuche haben gut funktioniert und tolle Ergebnisse geliefert.

Fazit des Tages: Praktisches Arbeiten macht Spaß und ist eine willkommene Abwechslung! Lehrerinnen kommen nach einer Pause auch mal zu spät! Auf den Gängen einer „normalen“ Schule ist es recht wuselig, Obacht vor Regenschirmen!

Info-Veranstaltungen am Hannover Kolleg und Abendgymnasium Hannover: Abitur oder Fachhochschulreife auf dem Zweiten Bildungsweg

Info-Veranstaltungen am Hannover Kolleg und Abendgymnasium Hannover: Abitur oder Fachhochschulreife auf dem Zweiten Bildungsweg

Nach dem Sommer noch einmal durchstarten? Wer beruflich neue Wege ein-schlagen oder sich durch eine höhere Qualifikation neue Perspektiven erschließen will, ist an den
Gymnasien für Erwachsene in Hannover-Döhren an der richtigen Adresse. Hier können Erwachsene die Fachhochschulreife oder das Abitur nachmachen – gegebenenfalls sogar berufsbegleitend.
Online und vor Ort informieren die zwei Schulen „unter einem Dach“ in Hannover-Döhren über die Bewerbungsvoraussetzungen und die schulischen Anforderungen.

Das Hannover Kolleg veranstaltet am Montag, 28.6.2021, ab 19.30 Uhr einen digitalen Informationsabend. Anmeldungen dazu nimmt die Koordinatorin Anke Renz bis zum 24.6.2021 per E-Mail entgegen (renz@hannover-kolleg.de). Der Video-Link wird anschließend direkt zugeschickt. Interessierte können sich außerdem vom 24.6. bis 15. 7.2021 jeweils donnerstags von 10.30 Uhr bis 12 Uhr telefonisch von der Koordinatorin beraten lassen (Tel. 0511 / 168- 49 171).

Am Donnerstag, 1. Juli 2021, informiert das Abendgymnasium Hannover ab 18.30 Uhr an einem Informationsabend vor Ort über die Zugangsvoraussetzungen und die Bildungsgänge für diejenigen, die FH-Reife oder Abitur berufsbegleitend anstreben. Anmeldungen dazu nimmt das Sekretariat unter Tel. 168-433 87 entgegen (montags bis donnerstags 14.00 bis 20.00 Uhr, freitags 8.00 bis 14.00 Uhr). Für den Besuch der Veranstaltung muss ein aktueller negativer Corona-Test vorgelegt werden. Alternativ können Interessierte im Sekretariat einen Termin für eine individuelle telefonische Beratung vereinbaren.
Hannover Kolleg und Abendgymnasium sind zwei staatliche Gymnasien. Schulträger ist die Region Hannover. Die Schulen stehen nicht nur Interessierten aus dem Stadtgebiet Hannover, sondern aus der gesamten Region und dem Umland offen. Der Schulbesuch ist gebührenfrei. Unter bestimmten Voraussetzungen können junge Erwachsenen während der Schulzeit elternunabhängiges BAföG beziehen.

Ansprechpartner für die Presse:
Udo Menski
Schulleiter des Hannover-Kollegs und des Abendgymnasiums Hannover
menski@hannover-kolleg.de