
Wir machen mit! Begehbarer Adventskalender am 6. Dezember
Am 6. Dezember 2022 sind das Abendgymnasium und das Hannover Kolleg Gastgeber des begehbaren Adventskalenders Döhren.
Am 6. Dezember 2022 sind das Abendgymnasium und das Hannover Kolleg Gastgeber des begehbaren Adventskalenders Döhren.
Ist eine Meldung „nur“ fehlerhaft oder wurde sie bewusst gefälscht? Was unterscheidet Qualitätsjournalismus von der Informationsflut der Social Media? Und warum werden Lügen schneller geteilt als wahre Fakten?
Im September ging es für 22 Schüler*innen und zwei Lehrkräfte des Hannover Kollegs zum Wellenreiten nach Frankreich. In St. Girons Plage – südlich von Bordeaux – verbrachte die Gruppe sieben Tage, um vom “Beginner Level” zu den “Intermediates” aufzusteigen. Um diesem Ziel näherzukommen, gab es vor Ort diverse praktische und theoretische Einheiten rund ums Surfen.
Die Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs am Hannover Kolleg wurden im Oktober 2022 im Rahmen einer Informationsveranstaltung über die Bedingungen der Fachhochschulreife und des Abiturs informiert. Hier finden Sie als Ergänzung noch einmal die Präsentationen der Veranstaltungen als Download:
Bild von Lukas Moos auf Pixabay
Die Vorstellung des Schulprojekts „Coaching“ am Hannover-Kolleg fand am 15. September statt. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 12 zu stärken und bei individuellen Lernproblemen zu beraten. (mehr …)
Neue Wege schlagen 140 Schüler*innen mit ihrem ersten Schultag am Hannover Kolleg oder Abendgymnasium Hannover ein. Das Schuljahr 2022/23 bedeutet für sie den Start in eine zweite Schulzeit. Auch wenn die Schultüten kleiner ausfielen als bei der ersten Einschulung: Die Neugier und Spannung im Hinblick auf Lehrkräfte, Mitschüler*innen und den Unterricht in der E-Phase bzw. im Vorkurs waren ähnlich. Die bisherigen Lern- und Berufserfahrungen aller „Neuen“ sind unterschiedlich. Ihr Ziel ist jedoch gleich. An den Gymnasien für Erwachsene wollen sie in zwei bis vier Jahren die Fachhochschulreife oder das Abitur absolvieren.
„Ihr Gehirn wird sich verändern. Sie werden nicht nur Wissen, sondern auch Kompetenzen erwerben“, sagte Schulleiter Udo Menski den neuen Schüler*innen voraus. Er warb in seiner Begrüßungsrede für Neugier auf neue Fächer und veränderte Blickwinkel auf vermeintliche Problemfächer. Dass Anstrengungen und Umstellungen vor allen liegen, verschwieg er nicht. Aber er machte Mut. Drei zentrale Ressourcen seien im Laufe einer erfolgreichen Schulzeit wichtig: die eigene Motivation und Arbeit, die Unterstützung durch die Lehrkräfte und die Klassengemeinschaft. „Die Klassen, die zusammenhalten und sich gegenseitig unterstützen, haben größere Chancen, die Qualifikationsphase zu erreichen. Das Einzelkämpfertum sollten sie schnell ablegen“, so Menski.
Dass es durchaus Zeit braucht, sich nach der ersten Schulzeit und einer – teils mehrjährigen – Lernpause wieder an die Schule zu gewöhnen, wissen die Pat*innen aus den Jahrgängen 12 und 13. Sie stehen „den Neuen“ nicht nur am ersten Schultag, sondern während des gesamten Schuljahres mit Informationen und Ratschlägen zur Seite.
Und auch die Absolvent*innen, die im Juli ihre Schullaufbahn am Hannover Kolleg oder Abendgymnasium erfolgreich abgeschlossen haben, gaben den neuen Schüler*innen in schriftlichen Willkommensbotschaften Tipps mit auf den Weg. Der Tenor: Es brauche Zeit um anzukommen. Zu viel eigener Druck schade. Aber wer kontinuierlich lerne, am Ball bleibe und aktiv mitarbeite, erfülle zentrale Voraussetzungen, um Erfolg zu haben. „Ihr braucht eine gute Portion Zeitmanagement, Motivation und Kommunikationsfähigkeit.“, rät Cecilie aus dem Abiturjahrgang 2022. Und Abiturient Marcel betont aufgrund eigener Erfahrungen: „Zu wissen, wofür man es tut, macht es deutlich einfacher. Denkt nicht ans Aufgeben, nur weil es in ein oder zwei Fächern mal nicht läuft. Jeder hat seine Stärken und Schwächen und das ist in Ordnung so. Aber: Alles ist machbar.“
Das Schulmotto der Gymnasien für Erwachsene wird die Schüler*innen durch die kommenden Jahre begleiten: Wissen erwerben, Horizonte erweitern, selbstgesteckte Bildungsziele erreichen in einer Schule der Ermutigung.
[Die Bilder der Einschulung am Hannover Kolleg werden in den nächsten Tagen noch ergänzt!]
(scr, 30.08.2022)
Neue Wege wollen auch die Schüler*innen des Vorkurses einschlagen und bereiten sich auf die Anforderungen E-Phase vor.