Deutsch – HK

Deutsch

Sprachliche, literarische und mediale Bildung

Das Fach Deutsch belegen Sie im Vorkurs, in der Einführungsphase (Jahrgang 11) und in der Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13). Der Deutschunterricht bietet Möglichkeiten, sich mit Literatur zu beschäftigen sowie die Bedeutung und Funktionen von Sprache und Medien zu erforschen.

Sprechen und zuhören, schreiben und lesen, sich mit Texten und Medien auseinander setzen sowie Sprache und Sprachgebrauch reflektieren: Die Kompetenzen, die Sie im Fach Deutsch erwerben, sind vielfältig. Und sie können Ihnen auch dabei helfen, die Anforderungen der anderen Fächer zu bewältigen.

 

Ganz konkret: Was Sie im Deutschunterricht lernen können – ein paar Beispiele

Geübt wird, in unterschiedlichen Kommunikationssituationen zu sprechen und zu schreiben.

  • Wie kann ich eine Textanalyse so gliedern, dass sie übersichtlich und gut strukturiert wirkt?
  • Was muss ich beachten, wenn ich einen Leserbrief schreibe?

 

Sie lernen, sich über Sachgebiete gründlich zu informieren, sachgerecht zu argumentieren und den eigenen Standpunkt überzeugend zu vertreten.

  • Wie kann ich meine Meinung zu einem Buch oder Film überzeugend begründen?
  • Worauf sollte ich achten, wenn ich einen Vortrag halte?

 

Wiederholt und erweitert werden die Kenntnisse in Grammatik und über sprachliche Mittel der Gestaltung; gefördert wird die Sensibilität für deren Bedeutung und Wirkung.

  • Wie war das noch mal: Konjunktion „dass“ oder Relativpronomen „das“?
  • Was ist eigentlich eine rhetorische Frage – und woran kann ich sie erkennen?
  • Was ist das Besondere an dem Ausdruck „stummer Schrei“ – und wie lautet der passende Fachbegriff dafür?

 

Bearbeitet werden aktuelle Texte der Belletristik, der Gebrauchsliteratur und der Medien als Grundlagen für problemorientierte Diskussionen.

  • Wie kann ich die Intention, d.h. die Aussageabsicht, eines Zeitungsartikels erkennen und
    benennen?
  • Digitalisierung von Schulen – worin liegen die Chancen, worin bestehen die Risiken?

 

Behandelt wird Literatur aus verschiedenen Epochen, wobei es gilt Methoden zu erlernen, Texte zu analysieren und zu interpretieren.

  • Was ist gemeint, wenn von den „Grundwerten der Aufklärung“ die Rede ist?
  • Was verstehen die Dichter der Romantik unter dem „zweiten Augenpaar“, mit dem man sehen solle?
  • Wie kann ich eine angemessene Interpretationshypothese zu einem Gedicht aufstellen?

 

Nachgedacht wird über unsere Sprache und unseren aktuellen Sprachgebrauch.

  • „Ich geh Schule“: Inwiefern sind jugendsprachliche Ausdrücke akzeptabel? Handelt es sich um Sprachverfall oder vielmehr um Sprachwandel?
Vorkurs: Lernmethoden, Kurzprosa, Grammatik, Sachtexte und Gedichte

Im halbjährigen Vorkurs können Sie nützliche Lernmethoden, z.B. die Fünf-Schritt-Lesemethode, erlernen. Es werden grundlegende Fertigkeiten der Texterfassung (Inhaltsangabe, Analyse) gefestigt und erweitert. Mit Kurzprosa, d.h. kurzen erzählenden Texten, üben Sie, Inhalte systematisch wiederzugeben. Sie lernen unterschiedliche journalistische Textformen kennen und üben hieran, Sachtexte zu analysieren. Schließlich erkennen Sie in Gedichten einfache sprachliche und rhetorische Mittel. Auch die grundlegenden Regeln der Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung werden wiederholt und geübt.

Einführungsphase: Roman und Romanverfilmung, Gedichte, Sachtexte und ein Drama aus der Epoche der Aufklärung

Nach einer knappen Einführung in die Interpretation erzählender Texte mit epischen Kleinformen (Kurzgeschichte, Parabel etc.) erlernen Sie anhand eines Romans des 20. oder 21. Jahrhunderts grundlegende Methoden der Analyse und Interpretation von literarischen Texten (z.B. Figurencharakterisierung). Mit Hilfe einer Romanverfilmung vergleichen Sie die erzählerischen Gestaltungsmittel von Roman und Film.

Anhand von motivverwandten Gedichten aus verschiedenen literarischen Epochen erschließen Sie wesentliche formale, sprachliche und inhaltliche Aspekte literarischer Texte im funktionalen Zusammenhang.

Welche These vertritt die Autorin in ihrem Text? Welche Argumente verwendet der Autor hier? Sind diese stichhaltig oder handelt es sich vielleicht um Scheinargumente? Mit derartigen Fragen erarbeiten Sie sich anhand von Sachtexten zu den Themenbereichen Sprache und Medien Methoden der Textzusammenfassung und -analyse sowie die textgebundene Erörterung.

Schließlich lesen Sie im Rahmen einer Einführung in die Epoche der Aufklärung (18. Jahrhundert) ein Drama, d.h. Theaterstück, und Auszüge aus programmatischen Texten dieser Zeit. Sie lernen, Dramenszenen zu analysieren, wobei Sie die sprachlichen Handlungen untersuchen und z.B. die Machtverhältnisse in der Kommunikation aufdecken.

Außerdem erlernen Sie in der Einführungsphase viele für alle Fächer wichtige Arbeitstechniken: Lesestrategien, Referate bzw. Präsentationen halten, sinnvolles Recherchieren und korrektes Zitieren. Grundlegende Begriffe der Grammatik sowie Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung werden wiederholt und an bestehenden Fehlerschwerpunkten wird gezielt geübt.

Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) gliedert sich in vier Schulhalbjahre und baut auf der Einführungsphase auf. Sie entscheiden, ob Sie das Fach Deutsch auf grundlegendem Anforderungsniveau (gA) mit drei Wochenstunden oder auf erhöhtes Anforderungsniveau (eA) mit fünf Wochenstunden belegen.

Für jeden Abiturjahrgang gibt es einen detaillierten Arbeitsplan, den die Fachkonferenz der Schule, d.h. die Deutsch unterrichtenden Lehrkräfte zusammen mit den dafür gewählten Schülervertreter*innen, auf der Grundlage der geltenden Vorgaben beschließt.

In den vier Schulhalbjahren werden sieben Rahmenthemen behandelt:

  1. Literatur und Sprache um 1800
  2. Drama und Kommunikation
  3. Literatur und Sprache um 1900 – neue Ausdrucksformen der Epik
  4. Vielfalt lyrischen Sprechens
  5. Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart
  6. Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch
  7. Medienwelten

Das niedersächsische Kultusministerium legt über diese Rahmenthemen hinaus für jeden Jahrgang zwei thematische Schwerpunkte mit konkreten Lektüren verbindlich fest.

Ihre Lehrkraft wird Sie über die Inhalte und Anforderungen ausführlich informieren. Selbst nachlesen können Sie die genauen Unterrichtsinhalte und die Bestimmungen für die jährlich wechselnden Abiturschwerpunkte mit Hilfe der „curricularen Vorgaben“, also der Lehrplanvorgaben, auf der Seite des niedersächsischen Kultusministeriums: www.cuvo.nibis.de