Nach gut drei Wochen am Hannover Kolleg sind die meisten Formalitäten in den E-Phasen geklärt. Die Methodentage Mitte September richteten den Fokus auf das Zusammenwachsen als Klassengemeinschaft und die Herausforderung, die richtige Balance zwischen Schul- und Lebensalltag zu finden. Prioritäten zu setzen ist schließlich nicht immer einfach. Verschiedene Techniken helfen dabei.
Zusammenarbeit geht auch ohne Worte, wie die Übung „Stühlerücken“ am ersten Methodentag zeigte. Wer sich zurücknahm, die Aktivitäten der anderen beobachtete und sich gestisch austauschte, kam der Lösung immer ein Stück näher. Zugegeben, es ging nicht reibungslos, es gab Rückschläge und zwischenzeitlich schienen einige Personen die Lust zu verlieren und sich aus der Aufgabe „auszuklinken“. Am Ende aber waren doch alle wieder beteiligt, halfen mit und freuten sich, als das Chaos aus Stuhllehnen und Sitzflächen endlich die geforderte Ordnung ergab.
Auch bei verschiedenen Rätselgeschichten für die Klassen lautete die Botschaft: Teams arbeiten effektiver als lose Gruppen. Dabei kommt es allerdings auf die richtige Dosis Gemeinschaftsgefühl, Vertrauen, Struktur und Freiheit an.
Im Team erfolgreicher als im Alleingang
Nachdenken oder neu denken, Rückschläge wegstecken und weiter am Ziel arbeiten, das lässt sich mühelos auf das Schuljahr und / oder die Klausurenphase übertragen. Niemand musste über die Alpen gehen, aber die ALPEN-Methode oder die Auseinandersetzung mit High -Value-Activities soll helfen, den Schulalltag mit seinen Aufgaben demnächst besser zu strukturieren und sich nicht im Klein-Klein des Alltags zu verlieren. Die Techniken dazu erarbeiteten sich kleine Expertengruppen, die ihr Wissen dann an die übrige Klasse weitergaben. Denn die Erfahrungen erfolgreicher Absolvent*innen zeigen es: Wer Erfolg haben und sein Bildungsziel erreichen will, sollte der Schule in den nächsten Monaten Priorität einräumen. Das aber bitte nicht als Einzelgänger, sondern als Teamworker, denn kaum jemand beherrscht mühelos alle Fächer.
Ein positives Lernklima schaffen
Unstrittig zählt zum Erfolg am Hannover Kolleg auch das Lernklima. Respekt, Toleranz und gegenseitige Unterstützung haben die E1, E2 und E3 als die wichtigsten Klassenregeln herausgearbeitet. Die Methodentage waren also gut investierte Unterrichtszeit für das, was in der E-Phase demnächst anstehen wird.
Allen drei Klassen wünschen wir weiterhin ein gutes Ankommen und erfolgreiches Teambuilding!
(Scr, 12.09.2025)