Das sagen Absolvent*innen über die Gymnasien für Erwachsene

Das sagen Absolvent*innen über die Gymnasien für Erwachsene

“Das Hannover Kolleg ist mehr als ein Ort des Lernens. Dieser Ort vermittelt neben Mathe, Bio und anderen Fächern Werte, die in keinem Buch zu finden sind. Dieser Ort hilft, Probleme zu lösen. Er bringt Freundschaften hervor, die über die Schulzeit hinaus bestehen. Und er ermöglicht es seinen Schüler*innen, gemeinsam zu wachsen. Das alles zusammen macht das Hannover Kolleg zu einem besonderen Ort.” (Zitat aus der Abschiedsrede des Abiturjahrgangs 2023)

Isabel, Abitur am Hannover Kolleg 2024

„Ich empfehle jedem das Hannover Kolleg. Mein Appell: Geht eure Träume an und verwirklicht sie. Es lohnt sich. Traut euch, verfolgt eure Ziele, bildet Lerngruppen und motiviert euch gegenseitig. All das hat mir sehr geholfen, wenn ich mal ans Aufgeben gedacht habe. Aber ich wollte durchhalten und am Ende haben sich all die Kraft und Mühe ausgezahlt. “

Enes, Abitur am Hannover Kolleg, 2024

„An keiner Schule wurde ich Zeuge von solch einem Gemeinschaftsgefühl. Hier sind Herkunft, Religion oder Geschlecht völlig irrelevant. Lediglich der Mensch wird gesehen. Der Umgang zwischen Lehrkräften und Schüler*innen ist ein anderer, der Unterricht findet auf Augenhöhe statt.“

Luisa, Abitur am Hannover Kolleg 2024

„Mein persönliches Fazit ist, dass ich die letzten drei Jahre nicht nur Bildung erlangt habe, sondern auch Freunde fürs Leben kennengelernt habe. Ich kann nur positiv auf diese Zeit zurückblicken, die mich in vielerlei Hinsicht bereichert hat. Ich bin mir sicher, dass mich diese Erinnerungen und Beziehungen noch lange begleiten werden.“

Manuel, Abitur am Hannover Kolleg, 2024

„Nicht missen möchte ich die zwischenmenschlichen Erfahrungen. Die vielen verschiedenen Eindrücke und Ansichten, die ich durch Mitschüler*innen und Lehrkräfte sammeln konnte, haben mir bei meiner Zukunftsgestaltung geholfen. Und außerdem habe ich wertvolle Freundschaften geknüpft.“

Christian, Abitur am Abendgymnasium, 2024

„Ich habe viele tolle Menschen kennengelernt, neue Freunde gewonnen und neben viel Stoff auch unheimlich viel über mich selbst gelernt. Man muss oft Prioritäten setzen, denn das Leben neben der Schule geht weiter. Meine persönliche Motivation war die berufliche Veränderung. Somit war der Schweinehund, den ich nach einem harten Arbeitsalltag überwinden musste, oft nicht ganz so groß.“

Angelika, Abiturientin am Hannover Kolleg, 2023

„Mit der Erfahrung und der persönlichen Entwicklung ergeben sich neue Ziele und Träume, die man in der regulären Schulzeit noch nicht vor Augen hat. Der Zweite Bildungsweg ist somit das beste Beispiel, dass es nie zu spät ist, seine Ziele zu verfolgen. Am Hannover Kolleg konnte ich mich weiterentwickeln, meinen Horizont erweitern, mich neuen Herausforderungen stellen und mein Selbstvertrauen stärken. Dafür bin ich sehr dankbar.“

Simbi, Abiturientin am Hannover Kolleg, 2023

„Jetzt, wo der Prüfungsstress vorbei ist, fehlt mir tatsächlich schon das Gemeinschaftsgefühl. Es gab immer Mitschüler*innen, mit denen man sprechen und auf die man sich verlassen konnte. Man lebte stets in der stillen Gewissheit, dass man in entspannten UND in stressigen Phasen nie allein war.“

Dominik, Abiturient am Hannover Kolleg 2023

„Nach drei Jahren kann ich sagen, dass es viel Zeit und Kraft gekostet hat, das Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg nachzuholen. Dennoch hat es viel Spaß gemacht und sich definitiv gelohnt. Für mich öffnen sich nun neue Möglichkeiten. Die Momente, in denen man auch in stressigen Klausurphasen und im Vorabi zusammen lachen konnte, werde ich auf jeden Fall vermissen.“

Ria, Abiturientin am Kolleg, 2023

“Es ist nicht immer ein Spaziergang und auch mal mehr als anstrengend und fordernd. Aber es ist nur temporär. Für das Ziel lohnt es sich, kurzzeitig alles zu geben. Ich würde es jederzeit wieder machen.”

Paula, Abiturientin am Hannover Kolleg 2022

„Es war zwar manchmal anstrengend, aber insgesamt eine schöne und lehrreiche Zeit mit tollen Mitschülern, Lehrkräften und Erfahrungen. Ich kann das Hannover Kolleg nur weiterempfehlen. Die Freundschaften, die ich über die Zeit geschlossen habe, sind für mich persönlich das Wichtigste, was ich mitnehme.“ 

Julia, Abiturientin am Abendgymnasium 2022

„Ich würde jedem raten, der das Abitur auf dem ersten Bildungsweg nicht geschafft hat oder durch unterschiedliche Gründe daran gehindert wurde, sich eine zweite Chance zu geben. Denn wenn man es erst geschafft hat, kann man richtig stolz auf sich sein. “

Feline, Abiturientin am Kolleg 2022

„Was ich in den letzten drei Jahren gelernt habe, hat dazu beigetragen, die Welt, wie sie gerade ist, besser zu verstehen.“

Timm, Abiturient am Kolleg 2022

„Wenn man sich entschließt, sich anzumelden, sollte man die Schule wie einen Vollzeitjob betrachten. Wenn man halbherzig an die Sache rangeht, ist das Ganze meiner Meinung nach zum Scheitern verurteilt. Wichtig ist, sich sein Ziel immer vor Augen zu halten.“

Luisa, Abiturientin am Hannover-Kolleg 2021

„Ich nehme viel mehr mit als das Abiturzeugnis. Für mich sind in den drei Jahren am Hannover Kolleg Freundschaften entstanden. Natürlich habe ich in der Zeit viel dazugelernt, aber man wächst in den drei Jahren auch als Person.“

Kristina, Abiturientin am Hannover Kolleg 2022

„Danke für die besondere Zeit und die Chancen, die das Hannover Kolleg bietet.“

Arion, SV-Sprecher am Hannover-Kolleg, Abitur 2022

“Aus meiner Sicht bietet das Hannover Kolleg eine privilegierte Chance, nämlich kostenfrei und mit staatlicher BAföG-Unterstützung das Abitur nachzuholen. (..) Wenn man die Schule ernst nimmt und sein Bestes gibt, wird man auch erfolgreich bestehen.“

Cecilie, Abiturientin am Kolleg 2022

„Keine Frage, es braucht eine gute Portion Zeitmanagement, Motivation und Kommunikationsfähigkeit, um durchzuhalten und das Abitur zu bestehen. Aber mein Fazit lautet: Ich war gerne hier.“

Maximilian, Abiturient am Abendgymnasium Hannover 2021

„Ich bin froh, das Abitur zu haben, aber werde die Zeit am Abendgymnasium dennoch vermissen und positiv auf sie zurückschauen. Mir wurde in den vergangenen drei Jahren klar, dass ich viele Interessensgebiete und Talente habe, die mir in meiner ersten Schulzeit überhaupt nicht bewusst geworden sind.“

Frederike, Abiturientin am Abendgymnasium Hannover 2021

„Ich wollte mir selbst zeigen, dass ich das Abitur schaffen kann. Dann muss ich mir später nicht mehr die Frage stellen: Was wäre gewesen wenn … ?“

Abiturient am Abendgymnasium Hannover, Abitur 2021

„Ich würde es immer wieder machen. Die Zeit möchte ich nicht missen. Ich habe viele neue Menschen kennengelernt, meinen Horizont definitiv erweitert und viel für das Leben dazugelernt!”

Laura, Abiturientin am Hannover-Kolleg 2021

„Es ist toll, dass es die Möglichkeit gibt, mit elternunabhängigem BAföG das Abitur auch mit über 20 nachzumachen. Diese zweite Chance war für mich extrem wichtig. In der E-Phase konnte ich mir nicht vorstellen, dass wir es schaffen. Und jetzt sind wir schon fertig!“

Seydou, SV-Sprecher am Hannover-Kolleg, Abitur 2021

“Wir haben die Möglichkeit, das Beste aus unserer Zeit zu machen.
Uns stehen so viele Türen offen. Glaubt an eure Fähigkeiten! Macht, was euch Spaß macht. Wenn etwas wichtig genug ist, dann macht es. Auch wenn es so scheint, als sei das Ziel unerreichbar.”

Marek, Abiturient am Hannover-Kolleg 2021

“Ich wusste, dass ich mir intellektuelle Herausforderung wünsche, aber gleichzeitig verunsicherte mich die Vorstellung, nochmal Schüler zu werden. Im Nachhinein bin ich froh. Heute weiß ich: Es ist egal, wenn man mit dem Abitur einige Jahre später fertig ist als andere. Außerdem war ich am Kolleg mit meiner Biografie nicht allein. Eigentlich tragen alle hier auf ihre Art etwas “Untypisches” mit sich.”

Kurs auf neue Ziele:  Erster Schultag für E-Phasen und Vorkurs (2024/2025)

Kurs auf neue Ziele: Erster Schultag für E-Phasen und Vorkurs (2024/2025)

Neue Ziele, neue Schule, neue Gesichter. Der erste Schultag begann für die Schüler*innen der E-Phasen und des Vorkurses mit kleinen Schultüten auf großer Bühne in der Aula der Gymnasien für Erwachsene. Das Hannover Kolleg und das Abendgymnasium Hannover sind in den kommenden zwei oder drei Jahren der Ort, an dem sie auf dem Zweiten Bildungsweg ihre FH-Reife oder ihr Abitur erreichen wollen.  

Dass es nach einer Ausbildung, einer Orientierungs- oder Krankheitsphase eine gewisse Eingewöhnungszeit brauche, um wieder im Schulalltag anzukommen, sei völlig normal, betont Schulleiter Udo Menski. Das Schulmotto steht daher unübersehbar auf dem Begrüßungsflyer: „Wissen erwerben, Horizonte erweitern, selbst gesteckte Bildungsziele erreichen in einer Schule der Ermutigung.“ Das Ankommen erleichtern die Pat*innen: Schüler*innen, die vor einem Jahr den Empfang in der Aula noch selbst mit Spannung erlebten.

Ziele verfolgen und Träume verwirklichen

Isabel, Absolventin des Abi-Jahrgangs 2024, rät allen Neuen: „Geht eure Träume an und verwirklicht sie. Es lohnt sich. Traut euch, verfolgt eure Ziele, bildet Lerngruppen und motiviert euch gegenseitig.“ Rückblickend seien für sie die drei Jahre viel schneller vergangen als zu Beginn gedacht. Denn Schulalltag besteht nicht allein aus Lernstoff und Noten. Mindestens genauso prägend sind die Pausen: mit Kontakten zu Mitschüler*innen, dem Austausch über Interessen, Erfahrungen – und über ganz unterschiedliche Perspektiven auf den Lernstoff. Absehen vom Abitur-Zeugnis oder der Fachhochschulreife nehmen die Absolvent*innen tolle Erfahrungen und Freundschaften aus ihrer Schulzeit in Döhren mit. Und das wünschen sie auch denjenigen, die – je nach Bildungsziel – zum Abschlussjahrgang 2026 oder 2027 gehören werden.

(scr, 8.8.2024)

Schulbeginn am Hannover Kolleg und Abendgymnasium Hannover!

Schulbeginn am Hannover Kolleg und Abendgymnasium Hannover!

Allen Schüler*innen und Kolleg*innen wünschen wir einen guten Einstieg in das neue Schuljahr – wir freuen uns auf Sie! Der erste Schultag am 05.08.2024 (Montag) beginnt an unseren Schulen wie folgt:

Hannover Kolleg

  • Einführungsphase, 11. Jg.
    • 10:30 h: Begrüßungsveranstaltung in der Aula.
      Der erste und zweite Schultag endet um 13:40 h.
    • Ein Info-Paket für die Einführungsphase zu schulischen Regelungen finden Sie auf der Webseite “Schulregeln
  • Qualifikationsphase, 12. Jg.
    • 8:30 h: Begrüßung und Information zur Qualifikationsphase in der Aula; danach: Unterricht nach Stundenplan
  • Qualifiationsphase, 13. Jg.: Unterricht nach Stundenplan

 

 

Abendgymnasium Hannover

  • Einführungsphase und Vorkurs
    • 18:30 h: Begrüßungsveranstaltung in der Aula
    • Ein Info-Paket für die Einführungsphase zu schulischen Regelungen finden Sie auf der Webseite “Schulregeln
  • Qualifikationsphase, 12. Jg.:
    • 17:30 h: Begrüßung und Information zur Qualifikationsphase in der Aula; danach: Unterricht nach Stundenplan
  • Qualifikationsphase, 13. Jg.: Unterricht nach Stundenplan
Neue Ziele, neue Wege?? Jetzt anmelden zum Schuljahr 2024/25

Neue Ziele, neue Wege?? Jetzt anmelden zum Schuljahr 2024/25

Sie suchen nach neuen beruflichen Perspektiven? Fehlen Ihnen dafür Fachhochschulreife oder Abitur? Dann sind Sie an den Gymnasien für Erwachsene an der richtigen Adresse. Bei uns können Sie – gegebenenfalls berufsbegleitend – ohne Schulgebühren und teilweise mit BAföG-Förderung – einen höheren Bildungsabschluss erreichen. Aktuell laufen die Anmeldungen für das Schuljahr 2024/25.

(mehr …)

Abitur oder FH-Reife ohne Altersgrenze:  Unsere Absolvent*innen feiern ihren Erfolg

Abitur oder FH-Reife ohne Altersgrenze: Unsere Absolvent*innen feiern ihren Erfolg

Abitur mit 24 oder 34? Warum nicht? Wer es will und ein Ziel hat, kann Hürden überwinden. Die erfolgreichen Absolvent*innen des Hannover Kollegs und Abendgymnasiums Hannover be-weisen es. Zum Schuljahresende halten diejenigen, die das Abitur absolviert haben, nach rechnerisch 550 Schultagen und 50 Klausuren stolz das Zeugnis der Allgemeinen Hoch-schulreife in den Händen. Andere verabschieden sich mit der Fachhochschulreife. Auch das ist ein Erfolg! Rückblickend ist für alle die zweite Schulzeit viel schneller vergangen als er-wartet. Mit dem Abschlusszeugnis öffnen sich jetzt Türen für eine berufliche Neuausrichtung.

Lernen für sich selbst, nicht wegen der Schulpflicht

Der Blick auf Schule und Lernen hat sich bei allen – im Vergleich zur ersten Schulzeit – gewandelt. Das Besondere am Zweiten Bildungsweg? „Dass man durch Beruf und Arbeit ein besseres Zeitmanagement besitzt. Man hat mehr Erfahrungen gesammelt und ein klares Ziel vor Augen“, resümiert Manuel. Nach einer Ausbildung als Zahntechniker will er jetzt Biologie studieren. Enes, ehemaliges SV-Mitglied am Hannover Kolleg, ergänzt: „Der Umgang zwischen Schüler*innen und Lehrkräften ist hier ein anderer. Unterricht findet auf Augenhöhe statt. Außerdem legen die meisten Schülerinnen und Schüler eine erhöhte Lernmotivation an den Tag. Sie gehen für sich selbst, nicht wegen der Schulpflicht in die Schule.“

Pioniere, auch gegen Widerstände

Die Absolvent*innen heben die persönliche Lernatmosphäre an den Gymnasien für Erwachsene hervor: die kleineren Lerngruppen, die Unterstützungsangebote durch das Schüler-Mentoren-Programm und Lern-Coaching. Während viele durch ihr privates Umfeld Unterstützung erfuhren, gab es auch diejeni-gen, die als Erste in der Familie oder im Freundeskreis das Abitur anstrebten. Sie mussten im privaten Umfeld durchaus gegen negative Einstellungen ankämpfen. „Ich wurde oft ausgelacht und werde es immer noch. Dann sage ich, dass es hier Kursmitglieder gibt, die doppelt so alt sind wie ich, und sie sind still“, berichtet eine Schülerin des Abendgymnasiums.

Besondere Lernbedingungen im Abi Online-Kurs

Christian, SV-Sprecher des Abendgymnasiums, profitierte am Abendgymnasium vom Abi-Online-Kurs. „So konnte ich das Abitur nachholen, ohne fünf Tage in der Woche an der Schule zu sein. Nach Ab-sprache mit meinem Chef in der Klinik ging ich unter der Woche drei Tage in die Schule, zwei Tage arbeiten, und die Wochenenden verbrachte ich dann wieder im Operationssaal“, berichtet er.

Sie wussten, wofür sie es tun

Rückblickend räumen alle Absolvent*innen ein, das Schulpensum sei nicht zu unterschätzen. Manches Wochenende wurde geopfert, besonders die Zeiten der Facharbeit, der Vorabi-Klausuren und der Endspurt im Zentralabitur waren Belastungsspitzen. Ohne Lernbereitschaft, Disziplin, Durchhaltever-mögen und klare Prioritäten sei es nicht möglich, die zwei Jahre bis zur FH-Reife bzw. die drei Jahre bis zum Abitur erfolgreich abzuschließen. Aber in der Gemeinschaft geht vieles leichter.
Allen Interessierten, die zweifeln, macht SV-Sprecher Christian Mut: „Belastung ist immer individuell. Jeder bringt andere Voraussetzungen mit. Einen Versuch ist es Wert!“

Der Jahrgang 2024 nimmt zum Abschied viel mehr mit als das Abschlusszeugnis: z. B. Erinnerungen an Sommerfeste, an den Ukraine-Projekttag, Wellenreiten-Fahrten, die AG „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ oder verschiedene Klassen-Ausflüge. Auch neue Freundschaften, neue Erfah-rungen und neue Perspektiven gehören nach zwei bis drei Jahren Schulzeit zum „individuellen Gepäck“. Bei den Gesprächen mit Mitgliedern des Jahrgangs entstand zum Schuljahresende sogar ein neuer Motivations-Slogan: „Träumst Du noch – oder lernst Du schon?“
Eine Absolventin sagt: „Ich bin dankbar für die Schulzeit hier. Es war eine der besten Entscheidung, die ich bis jetzt getroffen habe.“ Aus ihrem Mund klingt es nicht nach Werbung, sondern nach Überzeugung.

Allen unseren Absolvent*innen wünschen wir auf ihrem weiteren Weg jetzt alles, alles Gute!

(Scr. 21.6.2024)

Biologen auf Fließgewässer-Exkursion

Biologen auf Fließgewässer-Exkursion

Kurz vor den Ferien wurde es noch einmal sehr praxisnah: Die Biologie-Kurse von Frau Piche und Herrn Läufer untersuchten die Gewässergüte des “Umfluters an der Döhrener Wolle”. Hierfür wurden sowohl Wasserproben chemisch analysiert als auch Zeigerorganismen im Bachverlauf gesucht und bestimmt.  Wir entdeckten neben vielen Bachflohkrebsen auch schöne Kleinlibellen, außergewöhnliche Köcherfliegenlarven, Schlammschnecken, kleine Muscheln, Schnecken, Egel und einiges mehr. Ausgestattet mit Küchensieben und viel Geduld wurde das Wasser durchkämmt – das Jagdfieber war ansteckend…

Nachdem wir die “Zeigerwerte” und die ungefähre Häufigkeit der Tiere bestimmt und die Messwerte abgeglichen hatten konnten wir nach einiger Rechnerei festhalten: Das Gewässer in der Nähe der Döhrener Wolle ist von guter Qualität und lädt zum Füßebaden ein!

15.06.2024 Läu