von Heiko Läufer | 24. Oktober 2020 | News
Liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund der steigenden Infektionszahlen hat das Kultusministerium die Regelungen zum Schutz vor Neuinfektionen für den Schulbetrieb nach den Herbstferien angepasst. Den aktualisierten Rahmenhygieneplan Corona Schule finden Sie unter der Überschrift “Hygiene-Regelungen” auf der Seite Schulregeln.
Folgende Regelungen möchte ich an dieser Stelle hervorheben:
- Die Schule startet nach den Herbstferien weiterhin im Szenario A. Das heißt, es gilt, so wie vor den Herbstferien, der eingeschränkte Regelbetrieb.
- Ab einem Indexwert von 50 Neuinfektionen pro 100000 Einwohner sollen auch im Unterricht Masken getragen werden. Da dieser Wert in Hannover (so gut wie) erreicht ist, folgen Sie bitte der Empfehlung und tragen Sie auch im Unterricht eine Maske.
- Die Fenster und Türen können während des Unterrichts geschlossen werden. Achten Sie aber mit darauf, dass alle 20 Minuten und vor bzw. nach dem Unterricht für ca. 3 bis 5 Minuten stoßgelüftet wird.
- Ab einem Indexwert von 35 Neuinfektionen pro 100000 Einwohner gilt: Wenn Sie mit einem Angehörigen einer Risikogruppe zusammenwohnen und das belegen können (u.a. durch ein ärztliches Attest), dann können Sie bei der Schulleitung einen Antrag auf Befreiung vom Präsenzunterricht stellen. Beachten Sie dazu das entsprechende Antragsformular, welches Sie auf unter der Überschrift “Corona / Sars-CoV-2” auf der Seite Formulare & Downloads finden. Sollten Sie Fragen dazu haben, dann kontaktieren Sie mich bitte.
Der Kultusminister richtet sich mit folgenden Briefen an Schüler*innen und Eltern:
(Udo Menski)
Bild von Juraj Varga auf Pixabay
von Heiko Läufer | 8. Oktober 2020 | News
Die Schulschließung im Frühjahr und der kurzfristige Umstieg auf das digitale Arbeiten mit der Lernplattform Moodle hat den Lehrkräften, genau wie den Schülerinnen und Schülern, einiges abverlangt. Bei einer schulinternen Lehrerfortbildung am 7. Oktober hat das Kollegium von Abendgymnasium und Hannover Kolleg sich nun einen Tag lang Zeit genommen, die Erfahrungen auszuwerten und sich weiter fit zu machen für den digitalen Fernunterricht – nicht zuletzt, weil in den nächsten Monaten weitere jahrgangs- oder schulweite Schließungen durchaus passieren können.
„Was hat sich bewährt?“, also der Austausch über Best-Practice-Beispiele im Online-Lernen, war eine Leitfrage dieses Fortbildungstages. Den Ausgangspunkt jedoch bildeten die Rückmeldungen aus der Schülerschaft: Die Ergebnisse der aktuellen Schülerbefragung zum Online-Unterricht präsentierte Uta Freye zum Auftakt. In kurzen Workshops wurde es dann sehr konkret. Die Teilnehmenden lernten beispielsweise die Einsatzmöglichkeiten der digitalen Pinwand „Padlet“ kennen, sie ließen sich zeigen, wie man Erklärvideos und vertonte Präsentationen erstellt oder wie man die Moodle-Funktionen Chat und Forum nutzen kann. Das Besondere: Alle Workshops wurden von Mitgliedern des Kollegiums durchgeführt.
„Pimp your Moodle-Classroom“: Der Workshop, der versprach, “die Feinheiten“ bei der Einrichtung von Moodle-Räumen zu verraten, war so schnell ausgebucht, dass Lehrerin Uta Freye ihn gleich zweimal anbieten musste. Auch Daniel Schillers Workshop zum Thema Videokonferenzen war stark nachgefragt. Aufgrund von ein paar technischen Problemen wurde kurzerhand ein kleines Follow-up am selben Abend vereinbart. Passend zum Thema natürlich: als Videokonferenz.
(Deg 07.10.20)
von Heiko Läufer | 27. September 2020 | News
Die Erkältungszeit hat begonnen – ob bei bestimmten Symptomen ein Schulbesuch weiterhin möglich ist, ist nicht immer ganz leicht zu entscheiden. Als Orientierungshilfe hat das Ministerium die unten verlinkte Entscheidungshilfe veröffentlicht. Diese richtet sich zwar eigentlich an Eltern schulpflichtiger Kinder, ist aber auch für uns hilfreich.
Krankheitssymptome: Darf ich in die Schule?
von Heiko Läufer | 27. September 2020 | News
Das Projekt Schüler-Coaching am Hannover-Kolleg geht in eine neue Runde. Acht Lehrkräfte, die sich eigens für das Thema fortgebildet haben, engagieren sich schon seit 2014 über den Unterricht hinaus, indem sie sich zu individuellen Beratungsgesprächen mit Schülerinnen und Schülern treffen. In einer Informationsveranstaltung stellten Sylvia Schiffer und Anja Depping diese intensive Form der Lernbegleitung nun dem Jahrgang 12 vor.
„Die Coaching-Gespräche laufen stets unter vier Augen ab und der Inhalt ist streng vertraulich. Sie haben einen strukturierten Ablauf, der sich am Coaching von Managern orientiert.“, erklärte Lehrerin Schiffer. Ihre Kollegin Depping ergänzte: „Es werden Ziele festgelegt und Probleme intensiv bearbeitet, die mit der Schule und dem Lernen zu tun haben.“ Es gehe darum, dass der Coachee sein eigenes Bildungsziel im Auge behalte und aktiv daran arbeite, die erforderlichen Lernschritte nach und nach zu meistern. Sein Coach begleite ihn auf diesem Weg.
Auch drei Schülerinnen und ein Schüler, die bereits im vergangenen Schuljahr das freiwillige Schüler-Coaching in Anspruch genommen hatten, richteten das Wort an ihre Mitschüler. Ihre Einschätzung war eindeutig: „eine große Chance“, „hat mir definitiv geholfen“, kurzum: „ich würde es euch ganz klar empfehlen“.
(Deg 24.09.20)
von Heiko Läufer | 17. September 2020 | News
Liebe Schüler*innen,
ich bin Felicitas Fuhrmann. Aktuell studiere ich im fünften Semester Soziale Arbeit. Im Rahmen meines Studiums werde ich ab sofort bis Ende Februar 2021 Beratung zu psychosozialen Themen, wie beispielsweise Depressionen, Ängste und Suchterkrankungen anbieten und auch Fragen rund um Bafög, Wohngeld etc. beantworten.
Die Schweigepflicht einzuhalten, ist für mich selbstverständlich.
Bis 2017 war ich selbst Schülerin am Hannover Kolleg, deshalb bin ich bereits mit einigen Problemen erwachsener Schüler*innen vertraut.
Sie finden mich
- jeden Mittwoch von 14.00 -18.00 Uhr
- im Beratungsraum 2.09.
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
von Heiko Läufer | 10. September 2020 | News
Bis 2018 war sie selbst Schülerin am Hannover Kolleg, nun kommt sie in anderer Rolle zurück: Tamina Deininger, Studentin an der Leibnizuniversität, steht nun den Schülerinnen und Schülern der E-Phase für eine „Hausaufgabenhilfe“ zur Verfügung. Sie möchte sich einbringen in einem Bereich, der ihr wichtig ist – „und was war in den letzten Jahren in meinem Leben wichtiger als das Hannover Kolleg?“, so die Architekturstudentin schmunzelnd. Vom 16. September an und zunächst befristet bis zu den Herbstferien steht sie mittwochs und donnerstags ab 14 Uhr in Raum 0.26 (im Pavillon) für eine Hilfe bei den Hausaufgaben in den Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch und Biologie zur Verfügung. „Das ist ein ganz tolles Angebot“, freut sich Schulleiter Udo Menski und ergänzt: „Wir sind dankbar, dass Frau Deininger ihre Schulzeit bei uns in so guter Erinnerung hat und sich nun ehrenamtlich bei uns engagieren wird. Ich hoffe, dass dieses kostenlose und freiwillige Zusatzangebot gut angenommen wird von unseren Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase.“
08.09.2020 Deg
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay