Stadtradeln mit Radelmeter: Kolleg und Abendgymnasium radeln mit!

Stadtradeln mit Radelmeter: Kolleg und Abendgymnasium radeln mit!

Auf die Fahrräder – fertig – los! Seit dem 04. Juni und noch bis zum 24. Juni werden in Hannover wieder Fahrrad-Kilometer gesammelt. Dabei ist es egal, ob man zur Schule oder einfach so in der Freizeit mit dem Rad fährt. Jeder Kilometer zählt! Für ein besseres Klima, die eigene Fitness und nicht zuletzt den Geldbeutel!

Wir als Schule(n) wollen wieder gemeinsam als Team sammeln. Also: Sofern noch nicht geschehen, steigen Sie doch um aufs Fahrrad! Wir radeln im Wettbewerb mit anderen Schulen in Niedersachsen – treten Sie also kräftig in die Pedale und schauen Sie immer wieder einmal auf unser “Radelmeter” unten auf der Seite!

Außerdem werden unsere Kilometer auch der Region Hannover gutgeschrieben, die gegen viele andere Kommunen in Deutschland radelt.

Viel Spaß beim fröhlichen Radeln!!

 

Radelmeter “Kolleg Hannover – Abendgymnasium Hannover”

Bildquelle: Pexels auf Pixabay

E1 gewinnt 4. Preis bei “Hannover ist putzmunter”

E1 gewinnt 4. Preis bei “Hannover ist putzmunter”

Der Einsatz hat sich gelohnt: Die E1 des Hannover Kollegs hat bei der Aktion “Hannover ist putzmunter” den 4. Platz belegt und damit 200 Euro für die Klassenkasse gewonnen. Die Fotos vom tatkräftigen Müllsammeln rund um das Schulgelände haben die aha-Jury überzeugt. Die Klasse habe gezeigt, wie die Müllsammelaktion “Menschen miteinander verbindet und wie viel Spaß es […] gemacht hat, dabei zu sein”, so die Begründung. Mit dem Preisgeld plant die Klasse einen Kinobesuch. Anschließend werden alle gemeinsam essen gehen – gewissermaßen als doppelte Belohnung.

Scr, 05.05.2023

Frühjahrsputz: Schüler*innen der E1 sammeln Müll

Frühjahrsputz: Schüler*innen der E1 sammeln Müll

Die E1 des Hannover Kollegs zeigte sich im Sammelfieber: Zehn prall gefüllte Beutel Müll kamen im Rahmen der Aktion “Hannover ist putzmunter” zusammen.

Bei strahlendem Wetter haben die Schüler*innen rund um das Schulgelände all’ das eingesammelt, was auf Gehwegen und Grünstreifen nichts zu suchen hat – und hatten richtig Spaß dabei. Das Tolle: Die Ergebnisse dieser “Gruppenarbeit” außerhalb des Klassenraums waren sofort sichtbar. 

(deg)

Marathon-Woyzeck am Staatstheater

Marathon-Woyzeck am Staatstheater

„… immer zu, immer zu“ – rennt Woyzeck auf der sich drehenden Bühne im Kreis wie im Hamsterrad, schreit dabei seinen Dienstgrad und Alter und kommt erst nach knapp 60 Minuten zur Ruhe. Beeindruckt waren die Schüler und Schülerinnen der Deutsch-Leistungskurse (Strube, Dr. Felder) des Hannover-Kollegs am 7. März 2023 sowohl von der schauspielerischen als auch der sportlichen Leistung. So spielte Sebstian Nakajew nicht nur den Protagonisten, sondern in einer Doppelrolle auch seinen Widersacher, den Tambourmajor.

Auch das Bühnenbild und die Musik kamen gut an. Nachdem sich die Kurse wochenlang mit dem 200 Jahre alten Stück von Georg Büchner auseinandergesetzt hatten, wurden die Textstellen diskutiert, die hinzugefügt oder gekürzt worden waren. Für die Theaterbesucher*innen war es offensichtlich ein eindrucksvolles Erlebnis.

Informationen zur Aufführung: https://staatstheater-hannover.de/de_DE/programm-schauspiel/woyzeck.1278464

(fel)

Akkordeonklänge entdecken: „Improvisation zu Gast im Klassenzimmer“

Akkordeonklänge entdecken: „Improvisation zu Gast im Klassenzimmer“

Im Rahmen des landesweiten Musikvermittlungsprogramms „Improvisation zu Gast im Klassenzimmer“ besuchte der Akkordeonist Nicolae Gutu im Dezember 2022 das Hannover-Kolleg. Zwei E-Phasen-Klassen entdeckten mit ihm das Akkordeon als Musikinstrument und improvisierten parallel mit Percussions.

Nach einer ersten Kennlernrunde stellte Nicolae Gutu sein Instrument mit einem kurze Musikstück vor. Im Anschluss versuchten sich die Lernenden selbst am Akkordeon. Erstmals in ihrem Leben konnten sie Töne auf diesem doch recht ungewöhnlichen Instrument spielen.

Spannende Einblicke ins Innenleben eines Akkordeons

Die Öffnung des Instruments mit dem eigens mitgebrachten Schraubenzieher bot spannende Einblicke in das Innenleben eines Akkordeons, in Funktionsweise und Tonerzeugung. Neben Informationen zum Herstellungsprozess stieß besonders ein Foto des größten Akkordeons der Welt auf Interesse: Es befindet sich in Italien, ist ca. 2,35 Meter hoch, 1,9 Meter breit, 200 Kilo schwer und muss von zwei Spielenden gleichzeitig bedient werden.

Ein eigener Song mit Akkordeon und Percussion-Instrumenten

Möglichkeiten zum Improvisieren bildete den zweiten Schwerpunkt des Workshops. Nicolae Gutu hielt Bilder und kurze Texte als Grundlage für das spontane Musizieren bereit. Dabei nutzten die Schülerinnen und Schüler vorwiegend Percussion-Instrumente – ein reizvoller Kontrast zu den Akkordeon-Klängen. Nach jedem kurzen Stück reflektierten sie gemeinsam den Entstehungsprozess und die Besonderheiten der jeweiligen Improvisation. Als Ergebnis entstand ein eigener kurzer Song, den alle zusammen mit Nicolae Gutu aufführten. Am Ende des gelungenen Workshops beeindruckte Gutu die Schülerinnen und Schüler mit einer längeren Solo-Improvisation auf dem Akkordeon.

Das Projekt „Improvisation zu Gast im Klassenzimmer” wird gefördert von der Musikland Niedersachsen gGmbH und dem niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Das Hannover-Kolleg hatte sich dort erfolgreich um die Teilnahme beworben.

(kre)